TP23_Julia_Steinigeweg_UI-1-1

Julia Steinigeweg

○● Julia Steinigeweg studierte Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg sowie Germanistik, Pädagogik und Kunst an der Universität Hamburg bzw. der HfbK Hamburg. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter in Berlin und fotografiert für Magazine und Zeitungen wie Der Spiegel, Monopol und Die Zeit. Während des ersten Lebensjahres begleitete ihre Tochter sie zu den Fototerminen und traf dabei u.a. auf Spitzenpolitiker:innen, Künstler- und Wissenschaftler:innen. In regelmäßigen Abständen unterrichtet sie Fotografie oder hält Vorträge und Interviews u.a. über den Spagat zwischen Familie und Beruf (Picdrop at work Podcast) oder ihre freien Projekte (3Sat Kulturzeit, Deutschlandradio Kultur).

Julia ist Mitglied im Female Photoclub und in der Agentur FOCUS. In ihren freien Arbeiten interessiert sich Julia für das alltägliche Zusammenleben von Menschen und inwiefern unsere heutige Lebensweise sich von der in der (nahen) Zukunft unterscheiden wird. Für ihre Arbeiten fotografiert sie Menschen, die mit lebensechten Silikonpuppen in Beziehungen leben sowie eine Professorin, die in Singapur eine humanoide Roboterkopie von sich selbst erschuf. Die Fotoserien werden weltweit gezeigt (Photobiennale Südkorea, Lens Magazine China) und in Form von Büchern bei Peperoni Books und im Kerber Verlag publiziert.

 Berlin, Deutschland
 Website

„Die Puppen sollen Menschen so weit wie möglich ähneln. Das Widersprüchliche daran ist, dass sie von den Herstellern natürlich nur so gebaut werden können, dass sie mit einem bestimmten und für immer festgelegten Alter auf die Welt kommen. Sie sind nicht herangewachsen, haben keine Leben gelebt und werden niemals älter – waren aber auch nie jünger. Das florale Muster auf der Kleidung der Puppe verweist auf diesen Umstand – auch die Blumen auf der Bluse sind nur der Abdruck von etwas Organischem, das wächst und wieder verblüht. © 2013 Julia Steinigeweg / Agentur
Aus der Fotoserie ‘Ein verwirrendes Potenzial‘ – „Die Puppen sollen Menschen so weit wie möglich ähneln. Das Widersprüchliche daran ist, dass sie von den Herstellern natürlich nur so gebaut werden können, dass sie mit einem bestimmten und für immer festgelegten Alter auf die Welt kommen. Sie sind nicht herangewachsen, haben keine Leben gelebt und werden niemals älter – waren aber auch nie jünger. Das florale Muster auf der Kleidung der Puppe verweist auf diesen Umstand – auch die Blumen auf der Bluse sind nur der Abdruck von etwas Organischem, das wächst und wieder verblüht. © 2013 Julia Steinigeweg / Agentur Was benötigt ein Mensch, um Liebe zu empfinden? Sicherlich würden die meisten von uns denken, dass es ein Gegenüber geben muss, auf das man seine Gefühle projizieren kann. Es geht um ein Miteinander an dem man arbeiten und durch das man zusammen wachsen kann. Ist dabei ein Austausch von Gefühlen notwendig oder fühlt und liebt letztendlich jeder für sich allein und damit losgelöst voneinander? Welche Bedeutung hat das Gegenüber dann für unsere empfundene Liebe? In der Arbeit Ein verwirrendes Potenzial wird die Beziehung zwischen Menschen und Puppen thematisiert. Das Gegenüber besitzt keine eigene Psyche und beunruhigt gleichzeitig umso stärker mit seiner physischen Präsenz, die von Herstellern und Kunsthandwerkern in allen erdenklichen Formen und Farben gestaltet wird. Während beim Verkäufer die täuschende Realitätsnähe oder die sexuelle Attraktivität der Puppen im Mittelpunkt stehen, suchen die hier abgebildeten Paare nach einer von Angst und Kontrollverlust befreiten, ruhigen Beziehung. Betrachtet man das Phänomen Puppe genauer, erkennt man, bei allem technischen Fortschritt innerhalb der Puppenhistorie, dass eine Puppe schließlich nicht mehr ist, als eine leblose Konstruktion. Wenn man es nüchtern betrachtet, kann diese Schlußfolgerung akzeptiert werden. Jedoch birgt das Thema Puppe ein großes Potenzial an gedanklichen Auseinandersetzungen, denn durch die menschenähnliche Gestalt verweist dieses Objekt sowohl auf denjenigen, der es herstellt oder benutzt, als auch auf uns, den Betrachter. Die Frage danach, ob eine anthropomorphe Figur, unter Berücksichtigung verschiedener psychologischer Mechanismen, einen lebenden Menschen in zwischenmenschlichen Beziehungen ersetzen kann und inwieweit dieser Ersatz in der heutigen Gesellschaft akzeptiert wird, hat mich als Fotografin interessiert und auf eine Reise in die Welt der Puppenliebhaber, Hersteller und Sammler geschickt. (Text: Julia Steinigeweg)
Neben anderen Blickwinkeln auf das Phänomen Puppe ist mir eine Perspektive besonders wichtig - die der Puppe selbst. Die Beobachtung, nach der die Puppenliebhaber die Objekte als lebendigen Partner wahrnehmen, legt die Überlegung nahe, diese in meiner Arbeit als Wesen gewissermaßen zum Leben zu erwecken. Ich versuche, die Illusionskraft, die den erkundeten Beziehungen zwischen Mensch und Puppe zu Grunde liegen, bildnerisch umzusetzen - auch in dem ich die Perspektive der Figur erdenke. Um den Kontrast zwischen artifiziellem Körper und ursprünglicher Natur zu verstärken, inszeniere ich eine Puppe im Rahmen dieser Überlegung in dem Naturschutzgebiet in der Lüneburger Heide. © 2014 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Aus der Fotoserie ‘Ein verwirrendes Potenzial‘ – Neben anderen Blickwinkeln auf das Phänomen Puppe ist mir eine Perspektive besonders wichtig - die der Puppe selbst. Die Beobachtung, nach der die Puppenliebhaber die Objekte als lebendigen Partner wahrnehmen, legt die Überlegung nahe, diese in meiner Arbeit als Wesen gewissermaßen zum Leben zu erwecken. Ich versuche, die Illusionskraft, die den erkundeten Beziehungen zwischen Mensch und Puppe zu Grunde liegen, bildnerisch umzusetzen - auch in dem ich die Perspektive der Figur erdenke. Um den Kontrast zwischen artifiziellem Körper und ursprünglicher Natur zu verstärken, inszeniere ich eine Puppe im Rahmen dieser Überlegung in dem Naturschutzgebiet in der Lüneburger Heide. © 2014 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Mir liegt nichts an einer Zurschaustellung vom Elend der Portraitierten, sondern vielmehr daran, über das verwirrende Potenzial der Puppen zu berichten. Die Lösung des Problems besteht darin, sich näher mit den Menschen zu beschäftigen und aus den jeweiligen Antworten individuellere Konzept für die Bilder zu entwickeln. In Folge der Auseinandersetzung mit diesen vielfältigen Perspektiven formt sich zunehmend eine eigene Haltung zum Thema. Das Spürbarmachen der menschlichen Schicksale ging bildnerisch nur über den Weg einer Empathie für die jeweilige Situation, welches zu einer verstärkten Perspektive aus der Sicht des Puppenbesitzers - zur Erkundung seiner Welt - führen kann. Um diese imaginierten Beziehungen fotografisch umzusetzen muss der Blick des Betrachters gelenkt werden. Als Fotografin bedeutet dies für mich auch, nicht die Klischees die bspw. in der Boulevardpresse bei der Berichterstattung über Silikionpuppen omnipräsent sind, zu bedienen. Hierzu plane ich schließlich eine Bildgestaltung, die möglichst wenig vom Umfeld der Menschen erzählt, da das Interesse des Betrachters sich auf die Puppe und die Gefühle, die diese auslösen kann, konzentrieren soll und um eine möglichst hohe Empathie durch die Entindividualisierung der Person zu erreichen. Daraus resultiert wiederum die Schwierigkeit, die potraitierten Menschen in meiner Serie nicht zu reinen Statisten verkommen zu lassen. Der Blick soll außerdem beim Betrachten meiner Bilder nicht an etwas aus dem individuellen Lebensalltag der Portraitierten hängen bleiben. Beispielsweise müssen die »falsche« CD im Regal, eine »geschmacklose« Einrichtung oder Zeichen für bestimmte politische Gesinnungen aus den Bildern verbannt werden, um die Personen so nah wie möglich an den Betrachter heranzuführen und eine kulturelle, politische sowie persönliche Abgrenzung zu vermeiden. Die fotografische Darstellung des Einzelschicksals und der tiefen Bedeutung der Beziehung zur Puppe müssen geschickt ausbalanciert werden. Dadurch fotografiere ich Bilder, die weder in der Zeit noch in einen bestimmten Raum eingeordnet werden können und zusätzlich Bilder, die mal eine starke und mal eine weniger ausgeprägte Verortung von Lebensumständen der Menschen zeigen. © 2015 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Aus der Fotoserie ‘Ein verwirrendes Potenzial‘ – Mir liegt nichts an einer Zurschaustellung vom Elend der Portraitierten, sondern vielmehr daran, über das verwirrende Potenzial der Puppen zu berichten. Die Lösung des Problems besteht darin, sich näher mit den Menschen zu beschäftigen und aus den jeweiligen Antworten individuellere Konzept für die Bilder zu entwickeln. In Folge der Auseinandersetzung mit diesen vielfältigen Perspektiven formt sich zunehmend eine eigene Haltung zum Thema. Das Spürbarmachen der menschlichen Schicksale ging bildnerisch nur über den Weg einer Empathie für die jeweilige Situation, welches zu einer verstärkten Perspektive aus der Sicht des Puppenbesitzers - zur Erkundung seiner Welt - führen kann. Um diese imaginierten Beziehungen fotografisch umzusetzen muss der Blick des Betrachters gelenkt werden. Als Fotografin bedeutet dies für mich auch, nicht die Klischees die bspw. in der Boulevardpresse bei der Berichterstattung über Silikionpuppen omnipräsent sind, zu bedienen. Hierzu plane ich schließlich eine Bildgestaltung, die möglichst wenig vom Umfeld der Menschen erzählt, da das Interesse des Betrachters sich auf die Puppe und die Gefühle, die diese auslösen kann, konzentrieren soll und um eine möglichst hohe Empathie durch die Entindividualisierung der Person zu erreichen. Daraus resultiert wiederum die Schwierigkeit, die potraitierten Menschen in meiner Serie nicht zu reinen Statisten verkommen zu lassen. Der Blick soll außerdem beim Betrachten meiner Bilder nicht an etwas aus dem individuellen Lebensalltag der Portraitierten hängen bleiben. Beispielsweise müssen die »falsche« CD im Regal, eine »geschmacklose« Einrichtung oder Zeichen für bestimmte politische Gesinnungen aus den Bildern verbannt werden, um die Personen so nah wie möglich an den Betrachter heranzuführen und eine kulturelle, politische sowie persönliche Abgrenzung zu vermeiden. Die fotografische Darstellung des Einzelschicksals und der tiefen Bedeutung der Beziehung zur Puppe müssen geschickt ausbalanciert werden. Dadurch fotografiere ich Bilder, die weder in der Zeit noch in einen bestimmten Raum eingeordnet werden können und zusätzlich Bilder, die mal eine starke und mal eine weniger ausgeprägte Verortung von Lebensumständen der Menschen zeigen. © 2015 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Eine Frau mit einem so genannten „Reborn-Baby“. Zu Beginn des Projekts habe ich Männer fotografiert, die mit weiblichen Puppen zusammenleben. Nach einigen Monaten kamen Frauen mit ihren Kinderpuppen dazu. Um keine Rollenklischees zuzulassen, war ich zwei Jahre lang auf der Suche nach einer Frau, die mit einer Männerpuppe zusammenlebt. © 2015 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Aus der Fotoserie ‘Ein verwirrendes Potenzial‘ – Eine Frau mit einem so genannten „Reborn-Baby“. Zu Beginn des Projekts habe ich Männer fotografiert, die mit weiblichen Puppen zusammenleben. Nach einigen Monaten kamen Frauen mit ihren Kinderpuppen dazu. Um keine Rollenklischees zuzulassen, war ich zwei Jahre lang auf der Suche nach einer Frau, die mit einer Männerpuppe zusammenlebt. © 2015 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Ein so genanntes „Reborn-Baby“. Die Kinderfiguren werden als Bausatz-Kit gekauft und anschließend bemalt. Die Augen werden eingesetzt und die Haare einzeln eingestochen. © 2016 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Aus der Fotoserie ‘Ein verwirrendes Potenzial‘ – Ein so genanntes „Reborn-Baby“. Die Kinderfiguren werden als Bausatz-Kit gekauft und anschließend bemalt. Die Augen werden eingesetzt und die Haare einzeln eingestochen. © 2016 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Die Fotoserie beschäftigt sich mit der zukünftigen Ununterscheidbarkeit von Realität und Simulation. Die Fotografien sind dystopische Inszenierungen futuristisch anmutender Szenen und Momente in Singapur und offenbaren erst bei genauerem Hinsehen ihre Fiktionalität: eine Schlange aus Holz, das Firmament aus LEDs oder das Roboter-Double seiner Schöpferin Nadia Magnenat-Thalmann - alles Meisterwerke der Illusion. Ergänzt durch Gesprächsausschnitte mit einer App, die das Sprachverhalten des Gegenübers imitiert, verwischt die Serie die klaren Grenzen der Realitätsebenen. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Die Fotoserie ‘I think I saw her blink‘ beschäftigt sich mit der zukünftigen Ununterscheidbarkeit von Realität und Simulation. Die Fotografien sind dystopische Inszenierungen futuristisch anmutender Szenen und Momente in Singapur und offenbaren erst bei genauerem Hinsehen ihre Fiktionalität: eine Schlange aus Holz, das Firmament aus LEDs oder das Roboter-Double seiner Schöpferin Nadia Magnenat-Thalmann - alles Meisterwerke der Illusion. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Die Fotoserie beschäftigt sich mit der zukünftigen Ununterscheidbarkeit von Realität und Simulation. Die Fotografien sind dystopische Inszenierungen futuristisch anmutender Szenen und Momente in Singapur und offenbaren erst bei genauerem Hinsehen ihre Fiktionalität: eine Schlange aus Holz, das Firmament aus LEDs oder das Roboter-Double seiner Schöpferin Nadia Magnenat-Thalmann - alles Meisterwerke der Illusion. Ergänzt durch Gesprächsausschnitte mit einer App, die das Sprachverhalten des Gegenübers imitiert, verwischt die Serie die klaren Grenzen der Realitätsebenen. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Aus der Fotoserie ‘I think I saw her blink‘ – Roboterhand, Singapur © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Ein Firmament aus LEDs in Singapur. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Aus der Fotoserie ‘I think I saw her blink‘ – Ein Firmament aus LEDs in Singapur. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Professor Nadia Magnenat-Thalmann und ihr Roboter-Double mit Namen Nadine. Sie verbringt ihre Zeit damit, den Mensch in jedweder Hinsicht zu vermessen. Magnenat-Thalmanns großer Traum ist es, dass ihr Roboter namens Nadine irgendwann ein eigenes Bewusstsein bilden und als Hilfsroboter in allen Bereichen eingesetzt werden kann, die der Mensch für sie vorsieht. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Aus der Fotoserie ‘I think I saw her blink‘ – Professor Nadia Magnenat-Thalmann und ihr Roboter-Double mit Namen Nadine. Sie verbringt ihre Zeit damit, den Mensch in jedweder Hinsicht zu vermessen. Magnenat-Thalmanns großer Traum ist es, dass ihr Roboter namens Nadine irgendwann ein eigenes Bewusstsein bilden und als Hilfsroboter in allen Bereichen eingesetzt werden kann, die der Mensch für sie vorsieht. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Auf diesem Bild ist ein monumentaler Pflanzenberg in einem botanischen Garten in Singapur zu sehen. Der Wasserdampf, der ringsherum zu sehen ist, entsteht nicht durch die Hitze, die unter dem Dach des Gewächshauses entsteht, sondern wird in einem festgelegten Zeitturnus mit Hilfe von Sprühköpfen künstlich erzeugt. Die Pflanzen sind nicht an Ort und Stelle gewachsen, sondern werden eingepflanzt und regelmäßig ausgetauscht. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus
Aus der Fotoserie ‘I think I saw her blink‘ – Auf diesem Bild ist ein monumentaler Pflanzenberg in einem botanischen Garten in Singapur zu sehen. Der Wasserdampf, der ringsherum zu sehen ist, entsteht nicht durch die Hitze, die unter dem Dach des Gewächshauses entsteht, sondern wird in einem festgelegten Zeitturnus mit Hilfe von Sprühköpfen künstlich erzeugt. Die Pflanzen sind nicht an Ort und Stelle gewachsen, sondern werden eingepflanzt und regelmäßig ausgetauscht. © 2017 Julia Steinigeweg / Agentur Focus

●▷ Nächstes Portfolio

○● TruePicture wird unterstützt von

ghvs-logo
gks_logo_vektor_2
sks_logo_vektor_2
walokammawardfhr4
logo-egs
franchap-logo

○● TruePicture Partner

HsH_Logo-2

○● TruePicture
Verein für Fotojournalismus E.V.
Strittackerstrasse 23a
8406 Winterthur
Schweiz
+41 78 622 08 11
info@truepicture.org

© TruePicture / Die Fotograf*innen 2023