©_Marie_Rosenstock_Portrait-1-1

Lasse Branding

○● Lasse Branding ist in Düsseldorf aufgewachsen und nach der Schule 6 Monate alleine durch Indien gereist. Nach der Reise bewarb er sich an der Hochschule Hannover im Studiengang »Visual Journalism & Documentary Photography« um seiner Leidenschaft in einem professionellen Umfeld de Fotografie weiterzuentwickeln. Durch seinen autobiografischen Hintergrund reiste er 2021 das erste Mal nach Bosnien & Herzegowina, um an eigenen freien Projekten zu arbeiten. Lasse Branding studiert »Visual Journalism & Documentary Photography« und arbeitet als freischaffender Fotograf und Mitarbeiter in der Galerie für Fotografie in Hannover.

 Essen, Deutschland
 Website

Internationale Diplomaten besuchen das Präsidentschaftsgebäude in Sarajevo. Im Dezember 2021 leitete der Chef der größten bosnisch-serbischen Partei SNSD, der Nationalist Milorad Dodik, konkrete Schritte zur Sezession des Landesteils Republika Srpska ein, woraufhin die EU und die USA Sondergesandte nach Bosnien schickten. 12.12.2021, Sarajevo, Bosnien & Herzegowina, © 2021 Lasse Branding
Internationale Diplomaten besuchen das Präsidentschaftsgebäude in Sarajevo. Im Dezember 2021 leitete der Chef der größten bosnisch-serbischen Partei SNSD, der Nationalist Milorad Dodik, konkrete Schritte zur Sezession des Landesteils Republika Srpska ein, woraufhin die EU und die USA Sondergesandte nach Bosnien schickten. 12.12.2021, Sarajevo, Bosnien & Herzegowina, © 2021 Lasse Branding
Am 14. Januar 2023 schwenken Besucher des orthodoxen Neujahrs eine »Großserbienflagge« in Banja Luka. Die Bestrebungen eines »Großserbien« münden in der Bewegung des Panslawismus die zum Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus auf dem Balkan entstand. Sein Ziel war die kulturelle, religiöse und politische Einheit aller slawischen Völker in Europa. 11.01.2023, Banja Luka, Bosnien & Herzegowina, © 2023 Lasse Branding
Am 14. Januar 2023 schwenken Besucher des orthodoxen Neujahrs eine »Großserbienflagge« in Banja Luka. Die Bestrebungen eines »Großserbien« münden in der Bewegung des Panslawismus die zum Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus auf dem Balkan entstand. Sein Ziel war die kulturelle, religiöse und politische Einheit aller slawischen Völker in Europa. 11.01.2023, Banja Luka, Bosnien & Herzegowina, © 2023 Lasse Branding
Zwei Moderatoren kündigen auf der Wahlkampfveranstaltung der SNSD in Laktasi die Politikerinnen auf der Bühne an. 27.09.2022, Laktasi, Bosnien & Herzegowina, © 2022 Lasse Branding
Zwei Moderatoren kündigen auf der Wahlkampfveranstaltung der SNSD in Laktasi die Politikerinnen auf der Bühne an. 27.09.2022, Laktasi, Bosnien & Herzegowina, © 2022 Lasse Branding
Polizisten vor der bevorstehenden Militärparade zu den Feierlichkeiten des verfassungswidrigen Nationalfeiertag der Republika Srpska. Am 09. Januar wurde erstmals die Parade in dem mehrheitlich bosnisch-serbischen Teil in Ost-Sarajevo abgehalten. 07.01.2021, Sarajevo, Bosnien & Herzegowina, © 2023 Lasse Branding
Polizisten vor der bevorstehenden Militärparade zu den Feierlichkeiten des verfassungswidrigen Nationalfeiertag der Republika Srpska. Am 09. Januar wurde erstmals die Parade in dem mehrheitlich bosnisch-serbischen Teil in Ost-Sarajevo abgehalten. 07.01.2021, Sarajevo, Bosnien & Herzegowina, © 2023 Lasse Branding
«Tod dem Faschismus. Freiheit für das Volk!» Museum der zweiten Sitzung des AVNOJ (Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens), auf der Josip Broz Tito 1943 zum Marschall der jugoslawischen Partisanen ernannt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs kämpften die jugoslawischen Partisanen unter der Führung von Tito gegen die deutschen Besatzer, gegen die kroatisch-faschistischen Kollaborateure der Ustascha-Bewegung und die serbischen Tschetniks, die ein Großserbien forderten. 13.04.2024, Jajce, Bosnien & Herzegowina, © 2024 Lasse Branding
Die Medaille der Republika Srpska wurde 1993 während des Bosnienkriegs eingeführt. Jedes Jahr werden Einwohner der Republika Srpska mit Medaillen für besondere Verdienste ausgezeichnet. In den letzten Jahren wurden die höchsten Medaillen an Viktor Orban (2024), Wladimir Putin (2023),  Peter Handke (2021), Slobodan Milosevic (1994), Radovan Karadžić und Ratko Mladic (1994) verliehen. 06.01.2023, Banja Luka, Bosnien & Herzegowina, © 2024  Lasse Branding
Die Medaille der Republika Srpska wurde 1993 während des Bosnienkriegs eingeführt. Jedes Jahr werden Einwohner der Republika Srpska mit Medaillen für besondere Verdienste ausgezeichnet. In den letzten Jahren wurden die höchsten Medaillen an Viktor Orban (2024), Wladimir Putin (2023), Peter Handke (2021), Slobodan Milosevic (1994), Radovan Karadžić und Ratko Mladic (1994) verliehen. 06.01.2023, Banja Luka, Bosnien & Herzegowina, © 2024 Lasse Branding
Zeichnungen in einem verlassenen Haus, das auf dem Massengrab «Lazete 1» errichtet wurde. Ein ehemaliges primäres Massengrab in der Nähe von Orahovac, Zvornik, aus dem Massaker von Srebrenica. Bei der Exhumierung durch das ICTY im Jahr 2000 wurde bei der forensischen Analyse festgestellt, dass viele Leichen in sekundäre Gräber verbracht wurden, was auf die Bemühungen hinweist, das Verbrechen zu vertuschen. 11.04.2024, Lazete, Bosnien & Herzegowina, © 2024 Lasse Branding
Zeichnungen in einem verlassenen Haus, das auf dem Massengrab «Lazete 1» errichtet wurde. Ein ehemaliges primäres Massengrab in der Nähe von Orahovac, Zvornik, aus dem Massaker von Srebrenica. Bei der Exhumierung durch das ICTY im Jahr 2000 wurde bei der forensischen Analyse festgestellt, dass viele Leichen in sekundäre Gräber verbracht wurden, was auf die Bemühungen hinweist, das Verbrechen zu vertuschen. 11.04.2024, Lazete, Bosnien & Herzegowina, © 2024 Lasse Branding
1992 richtete die UNO in der Nähe von Tuzla Flüchtlingslager für bosnische Vertriebene ein, um die aus Srebrenica geflohenen Bosniaken unterzubringen. Heute stehen viele Häuser aufgrund von Umsiedlungsprogrammen leer. Einige Familien leben jedoch immer noch in den abgelegenen Flüchtlingslagern um Tuzla und warten auf ihre Umsiedlung. 14.01.2023, Tuzla, Bosnien & Herzegowina, © 2023 Lasse Branding
1992 richtete die UNO in der Nähe von Tuzla Flüchtlingslager für bosnische Vertriebene ein, um die aus Srebrenica geflohenen Bosniaken unterzubringen. Heute stehen viele Häuser aufgrund von Umsiedlungsprogrammen leer. Einige Familien leben jedoch immer noch in den abgelegenen Flüchtlingslagern um Tuzla und warten auf ihre Umsiedlung. 14.01.2023, Tuzla, Bosnien & Herzegowina, © 2023 Lasse Branding
Jedes Jahr zwischen Frühling und Herbst finden in ganz Bosnien und Herzegowina an den Wochenenden «Koridas» statt. Stierkämpfe nach bosnischer Art. Die Stiere kämpfen gegeneinander, bis einer die Arena verlässt. Das Besondere daran ist, dass der Brauch weder bosniakisch, noch kroatisch oder serbisch ist, sondern eine alte gesamtbosnische Tradition.  13.04.2021, Sanski Most, Bosnien & Herzegowina, © 2024 Lasse Branding
Jedes Jahr zwischen Frühling und Herbst finden in ganz Bosnien und Herzegowina an den Wochenenden «Koridas» statt. Stierkämpfe nach bosnischer Art. Die Stiere kämpfen gegeneinander, bis einer die Arena verlässt. Das Besondere daran ist, dass der Brauch weder bosniakisch, noch kroatisch oder serbisch ist, sondern eine alte gesamtbosnische Tradition. 13.04.2021, Sanski Most, Bosnien & Herzegowina, © 2024 Lasse Branding
Ein zerstörtes Haus oberhalb der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Zwischen 1992 und 1995 wurde Sarajevo von der bosnisch-serbischen Armee belagert, wobei schätzungsweise 11.000 Menschen getötet und 56.000 verletzt wurden. Die Folgen des Krieges sind bis heute spürbar. 11.12.2021, Sarajevo, Bosnien & Herzegowina, © 2021 Lasse Branding
Ein zerstörtes Haus oberhalb der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Zwischen 1992 und 1995 wurde Sarajevo von der bosnisch-serbischen Armee belagert, wobei schätzungsweise 11.000 Menschen getötet und 56.000 verletzt wurden. Die Folgen des Krieges sind bis heute spürbar. 11.12.2021, Sarajevo, Bosnien & Herzegowina, © 2021 Lasse Branding

●▷ Nächstes Portfolio

○● TruePicture wird unterstützt von

ghvs-logo
gks_logo_vektor_2
sks_logo_vektor_2
walokammawardfhr4
logo-egs
franchap-logo
logo-fondationalcea

○● TruePicture Partner

HsH_Logo-2

○● TruePicture
Verein für Fotojournalismus E.V.
Strittackerstrasse 23a
8406 Winterthur
Schweiz
+41 78 622 08 11
info@truepicture.org

© TruePicture / Die Fotograf*innen 2023